Zusammenfassung
44 Patienten mit Drogensucht oder gesichertem Drogenkontakt und bioptisch nachgewiesener
Virushepatitis wurden in den Jahren 1971-1974 klinisch, klinisch-chemisch und zur
Hälfte auch bioptisch nachkontrolliert. Zum Zeitpunkt der erstmaligen Biopsie bestand
der Drogenabusus durchschnittlich schon 28,8 Monate; eine Gelbsucht während des Abusus
hatten 30 der 44 Patienten durchgemacht. Zum Zeitpunkt der letzten Biopsie jedes Patienten
haben von den 44 Untersuchten 20 eine chronisch-persistierende und drei eine chronischaggressive
Hepatitis, über die Hälfte also eine chronische Form. Weitere zwölf Patienten leiden
an einer Hippie-Hepatitis, einer Sonderform einer akuten Virushepatitis mit Piecemeal-Nekrosen,
also histologischen Zeichen eines möglichen Übergangs in Chronizität. In keinem Fall
kam es während der Beobachtungszeit zu einer vollständigen Ausheilung. Als Grund dieser
hohen Rate von chronischen Hepatitiden wird eine partiell insuffiziente Immunantwort
des Patienten angenommen. Der klinische und auch der klinisch-chemische Verlauf ist
bei den meisten Untersuchten auffallend blande. Schwere Verlaufsformen sind selten,
in der hier untersuchten Gruppe wurden sie überhaupt nicht beobachtet. Die Prognose
ist damit, im Gegensatz zur chronischen Hepatitis bei Nicht-Drogensüchtigen, offensichtlich
überwiegend gut.
Summary
Viral hepatitis, proven by biopsy in 44 patients known to be drug addicts or confirmed
drug takers had serial clinical, biochemical and (half of them) biopsy studies between
1971 and 1974. At the time of the first biopsy the period of addiction averaged 28.8
months. 30 of the 44 patients had had jaundice. At the time of the last biopsy, 20
of the 44 had chronic persisting and three had chronic active hepatitis, i.e. more
than half had a chronic form. A further 12 patients had »hippie« hepatitis, a special
form of acute viral hepatitis with piecemeal necrosis, histological evidence of possible
change to a chronic state. There was no case of complete healing during the period
of observation. The high rate of chronic hepatitis is thought to be due to partially
insufficient immune response. The clinical and even biochemical course in most of
the patients was remarkably mild. Severe clinical forms are rare and were not observed
at all in the described group. It would, therefore, seem that the prognosis is generally
good, in contrast to chronic hepatitis in non-addicts.